
Wie erstellt man druckfertige PDF-Dateien?
Sie sind sich nicht sicher, was es bedeutet, eine Datei für den Druck vorzubereiten, bevor sie an eine Druckerei - zum Beispiel unsere - geht und zu einem Druckerzeugnis wird? Dann lesen Sie weiter, denn es gibt ein paar Dinge, die Sie tun müssen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Und denken Sie daran, dass ein Grafikdesigner Ihnen bei der Vorbereitung der Datei jederzeit behilflich sein kann.
Schnittmarken
Denken Sie daran, Ihre Drucksachen mit Schnittmarken zu versehen. Die Schnittmarken zeigen an, wo der Rand des Layouts verläuft, was besonders bei Layouts wichtig ist, bei denen es keinen klaren Rand gibt - zum Beispiel bei Visitenkarten mit Informationen und Logo auf weißem Hintergrund.
Wenn das Motiv bis zum Rand reicht, z. B. bei Bildern oder Hintergründen, müssen SieBeschnittmarkeneinfügen. Das heißt, Sie müssen das Motiv etwas über den Rand hinausgehen lassen und dann die Schnittmarken etwas innerhalb des Motivs einfügen. Auf diese Weise vermeiden Sie einen schmalen weißen Rand auf Ihren Drucksachen, da es dem Drucker nicht möglich ist, 100 % genau zu schneiden.
Eine Faustregel besagt, dass Sie 3 mm Beschnittzugabe verwenden sollten, aber fragen Sie Ihren Drucker, wenn Sie absolut sicher sein wollen.
Auflösung
Ihre PDF-Datei sollte in hoher Auflösung konvertiert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn das Layout Bilder, Illustrationen oder Ähnliches enthält. Streben Sie eine Auflösung von mindestens 300dpi an. Auf diese Weise riskieren Sie nicht, mit einem unscharfen und verpixelten Ergebnis enttäuscht zu werden. Deshalb sollten Sie auch vorsichtig sein, wenn Sie Bilder direkt aus dem Internet verwenden, da diese oft eine sehr niedrige Auflösung haben.
Farbprofil
Farbprofile sind ein kompliziertes Thema, aber Sie können sich darauf verlassen, dass die Druckereien es richtig machen. Wenn Sie uns z. B. eine druckfertige Datei übermitteln, geht die Druckerei eine lange Checkliste durch, um sicherzustellen, dass die Drucksachen genau richtig aussehen. Und wenn Sie möchten, dass die Datei direkt in der Druckerei druckfertig gemacht wird, sorgt ein Spezialist der technischen Druckvorstufe dafür, dass das richtige Farbprofil verwendet wird.
Bei Johnsen können Sie auch eine Voreinstellung erhalten, die es Ihnen leicht macht, ein PDF mit den richtigen Einstellungen und dem richtigen Farbprofil zu erstellen. Wir haben eine Reihe verschiedener Farbprofile, die auf unsere Druckmaschinen und die unterschiedlichen Papierqualitäten abgestimmt sind.
Mehr über Farbprofile erfahren Sie hier.
Andere Dinge, die Ihre Druckerei wissen möchte
Um die schönen Drucksachen zu erstellen, auf die Sie sehnsüchtig warten, benötigt Ihre Druckerei ein paar mehr Informationen von Ihnen.
Das Format
Die Druckerei muss wissen, in welchem Format Ihre Drucksachen gedruckt werden sollen. Soll es A4, A3, B5 oder ein anderes spezielles Format sein? Wenn Sie sich bei den Papierformaten nicht sicher sind, kann Ihnen die Druckerei immer helfen. Weitere Informationen über Formate finden Sie hier
Klopfen auf einer oder zwei Seiten
Soll die Drucksache einseitig oder beidseitig bedruckt werden? Oft schreibt die Druckerei 4+0 (Druck auf einer Seite) oder 4+4 (Druck auf beiden Seiten).
Papierarten
Die Art des Papiers, das Sie für Ihre Drucksachen verwenden, hat einen großen Einfluss darauf, was das Material dem Empfänger signalisiert. Wenn Sie z. B. professionell und erfolgreich wirken wollen, empfehlen wir Ihnen nicht, dünnes 90-Gramm-Papier zu wählen.
Es gibt viele, viele verschiedene Papiersorten, und hier kann die Druckerei Ihnen mit ihrem Fachwissen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Bauchrednerei
Wenn Sie Flugblätter oder andere Materialien herstellen müssen, die gefaltet werden sollen, brauchen Sie Falzlinien. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass sich der Falz (oder die Falte) genau an der richtigen Stelle befindet. Die Falzlinie wird oft außerhalb des Formats im Anschnittbereich platziert oder mit einer Pantone-Farbe markiert.
Gehen Sie zum Pressetermin?
Wenn Sie eine große Anzahl von Druckerzeugnissen produzieren müssen oder wenn der Druckauftrag kompliziert ist, können Sie an einem Druckstart teilnehmen. Hier können Sie gemeinsam mit der Druckerei und Ihrem Projektmanager sehen, wie Ihr Druckauftrag zum Leben erweckt wird, und Sie haben die Möglichkeit, letzte Anpassungen vorzunehmen, z. B. Farbanpassungen, um sicherzustellen, dass das Endergebnis perfekt ist.