Zum Hauptinhalt springen
Verwaltung
Hauptgeschäftsstelle
Logistik und Lagerhaltung

loading="lazy"
Veröffentlicht: 28. Januar 2022

loading="lazy"

Leitfaden: Erste Schritte mit Ihrem Jahresplan

In einer Marketingabteilung geht es normalerweise nicht ruhig zu. Die Tage können sehr hektisch werden und plötzlich wird eine Gelegenheit für Blog-Inhalte, Werbung oder eine Kampagne verpasst - mal wieder.

Mit einem jährlichen Marketingplan müssen Sie das nicht! Ein Jahresplan ist eine visuelle Darstellung Ihrer großen und kleinen Marketingprojekte für das ganze Jahr. Er verschafft Ihnen einen einzigartigen Überblick und ermöglicht es Ihnen, den Überblick über Ihre On- und Offline-Aktivitäten zu behalten.

Sicher, das klingt großartig für Sie. Aber Sie denken vielleicht: "Was ist der Nachteil? Wenn es so einfach wäre, würde es dann nicht jeder tun? Würden sie es nicht tun?"

Zeit investieren - Zeit gewinnen

Und ja, es gibt einen Haken, wenn man es so nennen kann. Für einen Jahresplan müssen Sie Zeit einplanen, um ihn mit relevanten Informationen für alle Ihre Marketingkanäle für ein ganzes Jahr zu füllen. Und es braucht Zeit, um ihn richtig zu erstellen. Aber wir können Ihnen auch versprechen, dass sich die Zeit auf jeden Fall lohnt!

Sie werden einen einzigartigen Überblick über alle Aktivitäten des Jahres erhalten. Sie werden nicht mehr vergessen, einen offensichtlichen Beitrag auf Facebook zu posten. Und Sie müssen sich nicht 11 Stunden lang hinsetzen, um einen Text zu verfassen und ein mittelmäßiges Archivbild zu finden, das Ihrer Botschaft gerecht wird. Stattdessen können Sie sich lange im Voraus hinsetzen und Inhalte für einen längeren Zeitraum vorbereiten. Dann brauchen Sie ihn nur noch zu verschicken.

Sind Sie bereit, das Projekt "Machen Sie Ihren eigenen Jahresplan" in Angriff zu nehmen? Die Erstellung eines gründlichen Jahresplans, der Ihnen den Druck aus dem Alltag nimmt, kann wie ein gewaltiges Projekt erscheinen. Und es braucht Zeit und Ressourcen, um es richtig zu machen. Andererseits ist es Zeit, die Sie im Laufe des Jahres um ein Vielfaches zurückbekommen werden.

Im Folgenden finden Sie einige konkrete Tipps, die Ihnen den Prozess erleichtern werden.

1. Die wichtigsten Ereignisse

Ferien und Feiertage:

Wenn Sie erst einmal mit dem Projekt begonnen haben, wird es reibungsloser verlaufen, als wenn Sie einen leeren Plan vor sich haben. Beginnen Sie damit, die einfachen Punkte in den Jahresplan einzutragen. Welche Feiertage und Jahrestage sind für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden oder Geschäftspartner wichtig? Denken Sie an Ostern, Weihnachten, Sommerferien, Black Friday, Schulanfang usw.

Gehen Sie in der Zeit zurück und schauen Sie sich an, wofür Sie in der Vergangenheit Inhalte erstellt haben - und wofür Sie sich wünschen, dass Sie Inhalte erstellt hätten.

Wenn Sie ein wenig mehr Zeit investieren, können Sie auch verschiedene Jahrestage finden, die für die Erstellung von Inhalten relevant sein könnten. Wie wäre es mit dem World Wide Web Day? Oder dem Welttag der Kreativität und Innovation? Es könnte auch etwas so Einfaches und Gemütliches sein wie der Pfannkuchentag (der erste Dienstag nach der Fastnacht - wichtig zu wissen!).

Ereignisse mit direkter Relevanz für das Unternehmen:

Welche Ereignisse finden in Ihrer Organisation statt oder sind für Ihr Unternehmen im Laufe des Jahres wichtig? Das können Geburtstage, Konferenzen, Messen, Produkteinführungen oder etwas ganz anderes sein. Betrachten Sie jeden Anlass als einen wichtigen Punkt in Ihrem neuen Jahresplan.

Ereignisse mit indirekter Relevanz für das Unternehmen:

Sie können sich auch Veranstaltungen ansehen, die für Ihre Kunden wichtig sind und indirekt mit dem Produktangebot Ihres Unternehmens in Verbindung gebracht werden können. Das könnten die Tour de France, die Fußballweltmeisterschaft, der Super Bowl, das Smukfest, die Aarhus Festuge, der DHL-Lauf, das Roskilde Festival, das Classic Race, Distortion... Sie verstehen, was ich meine.

Saisonale Aktionen und Angebote:

Wann brauchen Ihre Kunden die von Ihnen angebotenen Produkte oder Dienstleistungen am meisten? Denken Sie an Rasenmäher im April, Bademode im Juli, Mützen und Handschuhe im Oktober. Sie müssen sich überlegen, wann die Bedürfnisse Ihrer Kunden entstehen, und dann dafür sorgen, dass Sie sie in diesem Moment oder kurz davor erfüllen. Auf diese Weise ist es wahrscheinlicher, dass sie bei Ihnen und nicht bei der Konkurrenz kaufen.

Ihr lebendiges Werkzeug

Das Wichtigste ist, dass Ihre Inhalte einen Mehrwert für Ihre Zielgruppen schaffen, denn sie werden letztendlich auch einen Mehrwert für Sie schaffen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich Ihr Jahresplan zusammensetzt, denken Sie daran, dass er ein dynamisches Instrument ist. Es sollte immer Raum für Ergänzungen oder Änderungen bleiben. Wenn Sie den Prozess im nächsten Jahr erneut durchlaufen, werden Sie froh sein, dass er sowohl einfacher als auch überschaubarer sein wird.

Aber ganz so weit sind wir noch nicht. Möglicherweise haben Sie alle relevanten Elemente des Jahresplans fertiggestellt, aber Sie müssen sich auch überlegen, wann Sie am besten damit beginnen, die Dinge zu veröffentlichen. Das bringt uns zum nächsten Punkt auf der Tagesordnung:

2. Ihre Ressourcen und Fristen

Wann?

Wie viel?

Für wie lange?

Die Antwort auf diese Fragen hängt ganz einfach davon ab, wie groß die Veranstaltung ist und wie viel Sie in sie investieren wollen.

Als allgemeine Faustregel gilt, dass Inhalte vor der Veranstaltung veröffentlicht werden sollten, um Aufmerksamkeit, Interesse und Nachfrage zu wecken. Darüber hinaus sollten die Inhalte natürlich an dem Tag/Zeitraum veröffentlicht werden, an dem sich die Zielgruppe in einer bestimmten Weise verhalten sollte, d. h. Ihre Veranstaltung besuchen oder Geld im Geschäft ausgeben.

Natürlich gibt es Ausnahmen. Ein gemütlicher Anlass, wie der bereits erwähnte Pfannkuchentag, braucht nicht viel Energie. Ein Beitrag in den sozialen Medien an diesem Tag wird wahrscheinlich ausreichen. Es sei denn, Sie verkaufen beruflich Pfannen.

Denken Sie über den Zweck Ihres Marketings nach. Kann Ihr Beitrag, Ihr Blogpost, Ihre Landing Page, Ihre Kampagne oder Ihre Google-Anzeige Sie Ihrem Gesamtziel näher bringen? Anhand der Antwort darauf können Sie entscheiden, wie viel Zeit und Energie Sie dafür aufwenden können, ohne dass Sie unter dem Strich schwarze Zahlen schreiben müssen.

Und was ist mit der Frist? Teilen Sie die Arbeit in einzelne Aufgaben auf und setzen Sie für alle eine realistische und flexible Frist. Es wird nämlich fast immer unvorhergesehene Dinge geben, die die Pläne durchkreuzen können. Planen Sie also etwas mehr Zeit ein und stellen Sie sicher, dass A immer vor B abgeschlossen werden kann, damit Sie nicht stecken bleiben oder den Schwung bei der Planung und Ausführung verlieren.

Und nun zu den praktischen Aspekten

JETZT! Sie haben Ihren Jahresplan erstellt und sind bereit, sich in die vielen Veranstaltungen und Kampagnen des Jahres zu stürzen. Aber selbst nachdem Sie alles geplant und Fristen und so weiter berücksichtigt haben, kann es sich wie eine entmutigende Aufgabe anfühlen, mit der Arbeit zu beginnen.

3. Erfinden Sie das Rad nicht neu

Viele Ihrer Aufgaben werden ähnlich sein und können auf die gleiche Weise erledigt werden. Wenn Sie z. B. einen Blogbeitrag erstellen, wird dieser aus denselben Grundelementen wie Text, Bildern/Videos und Links bestehen, und es werden wahrscheinlich dieselben Personen an der Erstellung beteiligt sein. Machen Sie sich dies zunutze und nutzen Sie die Ressourcen, das Fachwissen und die Arbeitsabläufe, zu denen Sie bereits Zugang haben - das wird Ihnen viel Zeit und Mühe ersparen.

4. Nimm kleine Bissen vom Elefanten

Die Aufgabe mag auf den ersten Blick nicht immer einfach erscheinen - denken Sie nur an die Umsetzung eines Jahresplans in Ihrer Organisation. Aber genau wie in diesem Fall wird es Ihnen helfen, Ihre unüberschaubaren Aufgaben in kleinere Teilaufgaben zu zerlegen. So kann aus "ein Blog-Thema zu Online-Marketing-Trends erstellen" ein

  • Erforschung von Online-Marketing-Trends
  • Wählen Sie fünf spannende Bereiche
  • Informieren Sie sich über sie und erstellen Sie eine Mindmap
  • Texte schreiben
  • Bildmaterial zusammen mit XX auswählen
  • In CRM einrichten und veröffentlichen.

Bumm. Plötzlich wurde die Aufgabe ein wenig leichter zu bewältigen, nicht wahr?

5. Fristen beachten

Es wird immer Teilaufgaben geben, die abgeschlossen werden müssen, bevor mit anderen begonnen werden kann. So muss beispielsweise der allgemeine Stil der neuen Landing Page festgelegt und der Text in der Marketingabteilung geschrieben werden, bevor der Grafikdesigner das perfekte Bildmaterial finden kann. Erst dann kann die Online-Abteilung damit beginnen, die Seite einzurichten und in Betrieb zu nehmen.

Stellen Sie sicher, dass Sie realistische Fristen für Teilaufgaben festlegen, damit jeder seine Aufgaben ohne Stress erledigen kann. Das sorgt für einen viel reibungsloseren Ablauf.

6. spender, spender, spender, spender

Nach all der harten Arbeit, die Sie in die Erstellung des Jahresplans gesteckt haben, wird er wahrscheinlich Ihr Favorit sein. Aber denken Sie daran, dass Sie nicht jede kleine Teilaufgabe selbst erledigen müssen. Es wird zweifellos andere im Unternehmen geben, die für einige Teilaufgaben besser geeignet sind, und das sollten Sie ausnutzen. Suchen Sie sich also ein paar talentierte Mitstreiter, die Ihnen helfen können, Ihren Jahresplan mit Leben zu füllen.

Sie können uns auch delegieren

Vielleicht halten Sie die Idee eines Jahresplans für brillant. Sie sehen die Vorteile für Ihre eigene Arbeit und für das Unternehmen als Ganzes. Aber Sie haben einfach nicht die Zeit, es richtig zu machen. Und wenn es nicht richtig gemacht werden kann, warum überhaupt damit anfangen?

Hier können wir Ihnen behilflich sein. Lassen Sie uns den gesamten Prozess in Ihrem Namen durchgehen. Sie werden einen gründlichen und detaillierten Jahresplan erhalten, und es besteht die Chance, dass wir sogar in einigen Bereichen Ihres Unternehmens, die Sie für selbstverständlich halten, Marketingmöglichkeiten erkennen.